Die Erfolge unserer Reiterjugend

Tolle Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften der Jungzüchter

 

 

Am Wochenende vom 18. - 21.07.2019 fanden die Weltmeisterschaften der Jungzüchter im Stadl-Paura in Österreich statt. 19 Teams mit je 8 Startern aus insgesamt 10 Nationen (USA, Canada, Irland, Belgien, Schweden, Frankreich, Dänemark, Österreich, den Niederlanden und Deutschland) bestritten einen tollen Wettkampf auf dem Gelände des Pferdezentrums.

 

Enya Farrenkopf und Kathrin Kreuzer (Mitglieder der Höpfinger Pferdefreunde, des Zuchtverband Odenwald-Bauland und aktive Reiter des Zucht- und Pensionsstalls Hilpert-Breunig) konnten sich aufgrund ihre hervorragenden Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften für die WM qualifizieren und haben diese im WM-Junior-Team erneut unter Beweis gestellt. Beide nahmen zum ersten Mal aktiv an einer Weltmeisterschaft teil. Kathrin Kreuzer konnte 2017 als Ersatzstarter in Kanada schon WM-Luft schnuppern, für Enya Farrenkopf hingegen war es der erste internationale Wettkampf.

 

Die Weltmeisterschaft, welche komplett in englischer Sprache abgehalten wurde, gliederte sich in vier Einzelprüfungen und eine Teamprüfung: Freispringen (Bewertung von 7 Pferden über dem Sprung anhand eines Notenbogens mit 6 Bewertungskriterien), Theorie (Fragekatalog zum Thema Pferdezucht und -haltung), Vormustern (Vorstellung eines zugelosten Pferdes in der Dreiecksbahn an der Hand), Beurteilen (Exterier-Beurteilung von 3 Pferden anhand eines Bewertungsbogens mit 11 Einzelkriterien) sowie Herausbringen (Putzen und Einflechten eines Pferdes als Teamleistung). Bei jeder Teildisziplin konnten max. 100 Punkte erreicht werden.

 

Beim Freispringen konnten Kathrin Kreuzer (70 Punkte) und Enya Farrenkopf (71 Punkte) beide mit Ihrem guten Auge und Einschätzungsvermögen überzeugen. In der Theorie mussten aus einem 70-seitigem englischen Fragekatalog mit vielen Fachbegriffen 25 Fragen inkl. einer „Jokerfrage“ beantwortet werden. Hier überzeugte Kathrin Kreuzer, erreichte die volle Punktzahl und sicherte sich somit eine hervorragende Platzierung. Gemeinsam mit weiteren 22 Starten, die ebenfalls die volle Punktzahl erreicht haben, kann sie sich stolz „Weltmeister in der Teildisziplin Theorie“ nennen. Enya Farrenkopf (84 Punkte) erzielte ebenfalls ein hohes Wertergebnis. Bei der Exterier-Beurteilung war erneut ein geschultes Auge erforderlich. Mit dem richtigen Blick und aufgrund der korrekten Notengebung erreichte Enya Farrenkopf mit 90 Punkten ein ausgezeichnetes Ergebnis, konnte sich als 5te einen Platz unter den „Top 10“ sichern und durfte dafür ebenfalls eine Schleife entgegennehmen. Kathrin Kreuzer war bei dieser Teildisziplin auf stattliche 83 Punkte gekommen. Beim Vormustern hatten die baden-württembergischen Teilnehmer diesmal das Glück nicht ganz auf Ihrer Seite. So wurde Enya Farrenkopf kurz vor Prüfungsbeginn ein anderes Pferd zugeteilt. Ohne große Vorbereitungszeit aber mit Nervenstärke und Ruhe konnte sie Ihre Runde in der Dreiecksbahn dennoch ordentlich zu Ende bringen. Kathrin Kreuzer brachte es bei dieser Teildisziplin auf tolle 80 Punkte.

 

Das Team aus Baden-Württemberg startete dieses Mal in einer ganz neuen Zusammensetzung. Von den 8 Teilnehmern hatte lediglich eine Starterin, die im Seniorenteam beim Vormustern mit dem Silbertitel belohnt wurde, schon einmal an einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Oft entschied eine falsche oder richtige Theoriefrage bzw. eine geringe Abweichung bei der Beurteilungsnote über mehrere Ranglistenplätze. Umso bemerkenswerter ist es, dass die Nachwuchsstarter in der Teamwertung bei den Junioren einen tollen 9ten und die Senioren einen ebenfalls guten 11ten Platz belegen konnten.

 

Das intensive Training auf regionalen Lehrgängen und im Zucht- und Pensionsstall Hilpert-Breunig in Höpfingen hat sich also gelohnt! Baden-Württemberg kann stolz auf seinen Züchternachwuchs sein, der sich in einer neuen Aufbauphase befindet und auf die nächsten nationalen und internationalen Wettkämpfe hoffen lässt.

 


Pferdefreunde sind stolz auf Ihre Jugend

 

Die baden-württembergischen Jungzüchter gewinnen sensationell Bronze in der Gesamtwertung beim 23. Bundesjungzüchterwettbewerb auf dem Haupt- und Landgestüt Schwaiganger. Großen Anteil an der tollen Platzierung haben die drei Jugendlichen Kathrin Kreuzer, Enya Farrenkopf und Kim Knapp-Holldorf, die Mitglieder der Höpfinger Pferdefreunde, des Zuchtverband Odenwald-Bauland sowie z.T. aktive Reiter beim Zucht- und Pensionstall Hilpert-Breunig sind.

 

Am Start waren insgesamt 13 Verbände aus ganz Deutschland, welche sich, in zwei Altersklassen mit je 3 Teilnehmern und 2 Ersatzstartern unterteilt, in einem Vierkampf messen mussten. Die Teildisziplinen bestanden aus: Freispringen (Pferdebewertung über dem Sprung anhand eines Notenbogens), Theorie (Fragebogen zum Thema Pferdezucht und -haltung), Vormustern (Vorstellung eines Pferdes in der Dreiecksbahn an der Hand) und Beurteilen (Exterieur-Beurteilung des Pferdes anhand eines Bewertungsbogens).

 

Das ältere Team (AKII 19-25 Jahre) gewann in der Einzelwertung den Vizetitel und die jüngere Altersklasse (AKI 14-18 Jahre), mit den Startern aus unserer Region, erreichte einen sehr guten 6. Platz. In der Gesamtwertung belegte Katrin Kreuzer den 6. Platz. In den Einzeldisziplinen erreichte sie den 3. Platz in der Theorie und den 12. Platz beim Vormustern. Diesen teilte sie sich mit Enya Farrenkopf, die das erste Mal bei einem überregionalen Wettbewerb am Start war. Kim Knapp-Holldorf nahm als Ersatzjungzüchter teil.

 

Im Vorfeld hatten die Jugendlichen hierfür fleißig trainiert: neben Lehrgängen auf den Gestüten in Donzdorf, Albershausen und in Eberstal veranstaltete auch der Zucht- und Pensionsstall Hilpert-Breunig in der Hohlen Eiche in Höpfingen einen Lehrgang. Mehrere Stunden lang nahmen sich die Verantwortlichen Marion Hilpert-Breunig und Veronic Hilpert-Schönbein intensiv Zeit, um vor allem die eigenen Jungzüchter für den überregionalen Wettbewerb fit zu machen.

 

Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Teilnehmern! Doch lange können sich die Jungzüchter auf ihrem Erfolg nicht ausruhen, denn schon Ende Juli stehen die Weltmeisterschaften in Österreich auf dem Programm.

 

 

 

Höpfinger Reiterjugend sehr erfolgreich bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Jungzüchter

 

Den sonnigsten Tag im April hatten die Teilnehmer bei den 18. Landesmeisterschaften der baden-württembergischen Jungzüchter am vergangenen Sonntag erwischt. Recht zeitig ging es für die insgesamt 7 Teilnehmer aus Höpfingen los zur Fahrt auf die schwäbische Alb ins Haupt- und Landgestüt Marbach. Dort traf man sich in der Reithalle der Landesreitschule zur offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg. Die Sprecherin der Jungzüchter Ulrike Schätzle stellte den insgesamt 31 Kindern und Jugendlichen die Richter Dr. Carolin Eiberger und Lothar Wanner vor und informierte über den Ablauf. Die Pferdeeinteilung übernahm Rolf Eberhardt, der Leiter der Landesreitschule. Die Jungzüchter aus allen Zuchtvereinen aus Baden-Württemberg wurden in drei Altersklassen unterteilt. AK1: Jahrgang 2003 bis 2008, AK2: Jahrgang 2002 bis 2000 und AK3: Jahrgang 1999 bis 1993.

 

Um halb zehn ging es los mit der Teildisziplin Freispringen. Hier mussten die Jugendlichen die Pferde und Ponys beim Freispringen in der Reithalle anhand eines Notenbogens beurteilen. Dieselben Pferde wurden vorab von den Richtern beurteilt. Bei der Auswertung wurden dann die jeweiligen Abweichungen zwischen den Noten der Jungzüchter und den Noten der Richter ermittelt.

 

Danach hieß es für alle Teilnehmer in die Theorie einen umfangreichen Fragenkatalog rund um die Bereiche der Pferdezucht und –haltung zu beantworten.

 

Dazu gehörten u.a. die Fachbereiche Anatomie, Krankheiten, Reitlehre, Fütterung, Weidemanagement, sowie die Organisation vom Zucht und Reitsport. Die Fragebögen wurden von Berufsschullehrern erstellt, die normalerweise die Pferdewirte unterrichten. Im Anschluss folgte die Disziplin Vormustern. Dabei musste jeder Teilnehmer ein ihm zugelostes Pferd oder Pony nach bestimmten Kriterien im Vorführdreieck präsentieren. Spezielle Jungzüchterrichter beurteilten, wie gut der Jungzüchter das Pferd unter den gegebenen Umständen präsentierte. Ein Teamkollege übernahm dabei die verantwortungsvolle Aufgabe des Peitschenführers, damit das Pferd optimal vorgestellt werden konnte. Sowohl die Leistung des Vorführers als auch die des Peitschenführers wurde begutachtet und bewertet.

 

Nach dem gemeinsamen Mittagstisch im Gasthaus „Zum Hirschen“ in Dapfen musste noch der Teilbereich Beurteilen absolviert werden. Bei dieser Teilprüfung ging es darum, das Exterieur der vorgestellten Pferde unter Berücksichtigung von Alter und Zuchtleistung zu bewerten. Von den Richtern wurde ein Pferd öffentlich beurteilt,

 

damit das Notenniveau abgestimmt werden konnte. Anschließend wurden den Jungzüchtern drei weitere Pferde vorgestellt, die dann jeder einzelne für sich anhand eines Notenbogens zu bewerten hatte. Die insgesamt zu vergebenden 13 Einzelnoten wurden anschließend mit denen der Richter verglichen und die jeweilige Abweichung ermittelt. Schwierig war hierbei auch, dass die Jungzüchter nur ganze Noten vergeben durften.

 

Am späten Nachmittag erfolgte die Sieger- und Meisterehrung auf dem Außenplatz der Landesreitschule. Die Glückwünsche des Zuchtverbandes überbrachte bei der Siegerehrung Vorstandsmitglied Sabine Schoch.

 

Aufgeregt erwartete man das Ergebnis und freute sich dann riesig nach der Bekanntgabe über die tollen Erfolge. Fast alle Teilbereiche wurden von Mitgliedern aus dem Höpfinger Reit- und Fahrverein gewonnen. Außerdem stellte man mit Enya Farrenkopf die Gesamtsiegerin und mit Kathrin Kreuzer die Vizemeisterin.

 

Alle Sieger und Platzierten wurden geehrt und erhielten wertvolle Ehren- und Sachpreise, die allesamt von Sponsoren bereitgestellt wurden. Eine Marbacher Premiere war die Überreichung eines Wanderpokals an die Gesamtsiegerin, den der Verein zur Förderung der Jungzüchter in Baden-Württemberg gestiftet hatte.

 

Die Meisterschaft in Marbach gab schon erste Aufschlüsse, wer die Landesfarben bei den Deutschen Meisterschaften Anfang Juni in Graditz vertreten könnte.

 

Unterstützt werden die Jugendlichen vor allem durch engagierte Eltern, die die Fahrten zu den Veranstaltungen und Vorbereitungslehrgängen in Eigenregie übernehmen. Der erste Vorbereitungslehrgang fand im Februar mit Hannah Bott auf dem Ferienhof Pfeiffer in Bödigheim statt. Im März traf man sich im Gestüt Gaab in Eberstal und trainierte unter Anleitung von Anke Gaab speziell das Vormustern. Ende März konnten die Jungzüchter bei der ehemaligen Zuchtleiterin Katrin Burger auf dem Erdbeerhof in Gondelsheim bei Bruchsal erfahren, was es mit der Linearen Beschreibung bei Pferden auf sich hat. Die Jungzüchter profitierten sehr vom dem praktischen Wissen; ein lehrreicher Nachmittag mit einer Top-Referentin. Der letzte offizielle Lehrgang fand unter der Leitung von Lisa Banzhaf Anfang April bei der Familie Buchele/Säufferer auf dem Bucheckernhof in Albershausen satt.

 

Die letzten Vorbereitungen für die Höpfinger Teilnehmer fanden am Samstag im Zucht- und Pensionsstall bei Marion Hilpert-Breunig in Höpfingen statt. Die Ausbilderin Veronic Hilpert-Schönbein feilte nochmals an den Details und gab den Teilnehmern aus ihrer eigenen Praxis wertvolle Tipps mit auf dem Weg die sich wahrlich gelohnt hatten.

 

Die Kinder und Jugendlichen aus Höpfingen hatten einen hervorragenden Tag erwischt. Müde aber überglücklich und stolz trat man am späten Abend die Heimreise an.

 

Die Besten in der Altersklasse 1 (10 bis 15 Jahre)

 

1. Enya Farrenkopf, Höpfingen

 

2. Hanna Reiff, Leinfelden-Echterdingen

 

3. Firus Dargatz, Höpfingen

 

5. Anna-Theresia Hartmann, Höpfingen

 

8 Maria-Elisabeth Hartmann, Höpfingen

 

9. Hannah Nohe, Höpfingen

 

Die Besten in der Altersklasse 2 (16 bis 18 Jahre)

 

1. Kathrin Kreuzer, Höpfingen

 

2. Carolin Wolpert, Krautheim

 

3. Jasmin Gross, Heilbronn

 

5. Kim Knapp-Holldorf, Höpfingen

 

Die Besten in der Altersklasse 3 (19 bis 25 Jahre)

 

1. Vanessa Buckmayer, Stuttgart

 

2. Leonie Horlacher, Braunsbach

 

3. Skrollan Grom, Mengen

 

Die Gesamtsieger über alle Altersklassen

 

1. Enya Farrenkopf, Höpfingen (Landesmeisterin Altersklasse I)

 

2. Kathrin Kreuzer, Höpfingen (Landesmeisterin Altersklasse II)

 

3. Hanna Reiff, Leinfelden-Echterdingen

 

4. Firus Dargatz, Höpfingen

 

4. Sandra Maneke, Öhringen

 

6. Vanessa Buckmayer, Stuttgart

 

7. Anna-Theresia Hartmann, Höpfingen

 

8. Carolin Wolpert, Krautheim

 

9. Nicolai Waibel, Gschwend

 

10.Maren Aldinger, Leinfelden-Echterdingen

 

 

Erste Plätze der Höpfinger Teilnehmer in den Einzeldisziplinen

 

 

Theorie / Altersklasse 1: Enya Farrenkopf, Höpfingen

 

Theorie / Altersklasse 2: Kathrin Kreuzer, Höpfingen

 

Freispringen /Altersklasse 1: Anna-Theresia Hartmann, Höpfingen

 

Beurteilen / Altersklasse 2: Kathrin Kreuzer, Höpfingen

 

Vormustern / Altersklasse 1: Firus Dargatz, Höpfingen

 

Vormustern / Altersklasse 2: Kathrin Kreuzer, Höpfingen

 

 

 

Die Teilnehmer aus Höpfingen waren:

 

 

Firus Dargatz

 

Enya Farrenkopf

 

Anna-Theresa Hartmann

 

Maria-Elisabeth Hartmann

 

Kim Knapp-Holldorf

 

Kathrin Kreuzer

 

Hannah Nohe

 

 

Reitabzeichen  bestanden

Im Rahmen des Reiterlagers vom 17.-19. Juni 2016 (Bericht siehe Aktionen)hatten die Kinder und Jugendlichen auch die Chance das Reitabzeichen zu absolvieren.

Nach fleißigem Üben und Lernen haben alle die Prüfung am 19. Juni bestanden.

Im Einzelnen waren das:

RA 10: Celina Vath, Mallin Schell und Lena Böhrer

RA 9: Firus Dagatz, Lara Bischof, Melanie Böhrer, Nele Hartmann und Lisa-Marie Eiermann

RA 8: Luisa Frank, Carolin Hefner, Alina Hörner, Helen Rudolph, Hannah Nohe, Karolina Schwinn,       Lynn Hartmann und Mona Weniger

RA 8*: Irmela Hanke und Tabea Rechner

Die Prüfungen wurden durch Bianca Schmitt abgenommen.

Erfolgreich bei den Jungzüchtern

Seit Jahren sind zahlreiche Jugendliche der Höpfinger Pferdefreunde bei den Jungzüchtern des Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. dabei und erfolgreich.

Bei der Meisterschaft der Baden-Württembergischen Jüngzüchter im April 2017 im Landeshauptgestüt Marbach waren 3 Mädels mit dabei.

Alisa Podgorelec wurde 4. in ihrer Altersklasse, als 7. folgte ihr Enya Farrenkopf. Einen guten 3. Platz belegte Kathrin Kreuzer in der nächsten Altersklasse.

 

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

 

Nähere Infos erhalten Sie hier

 

Bei den Weltmeisterschaften der Jungzüchter in Vancouver im Sommer 2017 war Kathrin Kreuzer mit der Deutschen Mannschaft mit dabei. Das Team wurde Weltmeister.